joomla templates top joomla templates template joomla
  • Beispielbild. Klicken Sie bitte hier für weitere Abbildungen zu der unten beschriebenen Tafel.
  • Beispielbild. Klicken Sie bitte hier für weitere Abbildungen zu der unten beschriebenen Tafel.

42 - Försterstraße 28

„Judenhaus“

In diesem Haus wurden Juden in sogenannten Mischehen untergebracht. Schon bald nach den Wahlen vom 5. März 1933 gab es Gerüchte über einschneidende, von der Regierung geplante, antisemitische Maßnahmen. Eine neue Qualität der Unterdrückung brachten die ”Nürnberger Gesetze” vom 15. September 1935 (Nr. 945 Reichsbürgergesetz, 15. September 1935 und Nr. 946 Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, 15. September 1935). Das ”Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre” (Blutschutzgesetz) verbot z.B. Eheschließung und außerehelichen Geschlechtsverkehr zwischen Juden und ”Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes” und ”arische” Hausangestellte unter 45 Jahren in jüdischen Haushalten zu beschäftigten. Das Reichsbürgergesetz unterschied zwischen ”Reichsbürgern als Trägern der vollen politischen Rechte” (dies konnte kein Jude sein) und bloßen ”Staatsangehörigen” und machte so die Juden zu Bürgern zweiter Klasse. Die Zugehörigkeit zur ”jüdischen Rasse” wurde durch die  Religionszugehörigkeit bestimmt. Bei den Gerichten häuften sich die Anklagen wegen Vergehens gegen das ”Blutschutzgesetz”.

Schließlich wurden Juden gezwungen, ihre Wohnungen zu verlassen und in ”Judenhäuser” und Sammellager zu ziehen, die sich in Aachen in der Alexander-, König-, Eupener-, Promenaden-, Trierer-Straße, am Grünen Weg, in der Hergelsmühle und im jüdischen Altersheim Kalverbenden befanden. Ehepaare mit einem jüdischen Partner mussten in einem Haus in der Försterstraße wohnen. Der Zusammenlegung der jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner in ”Judenhäusern” (1941) folgte die Kennzeichnungspflicht durch den ”Judenstern”.

Am Ende stand die Deportation von Aachen in die Vernichtungslager: 
Am 22. März 1942 nach Izbica in Polen; 
am 15. Juni 1942 nach Polen; 
am 27. Juli 1942, 13. Januar 1944 und 9. September 1943 nach Theresienstadt.

Dieser letzte Transport rollte in den Tod sechs Wochen vor der Befreiung Aachens durch amerikanische Truppen.

  

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website, welche essenziell für den Betrieb der Seite sind. Trotzdem können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Unsere benutzten Google-Fonts rufen wir von unseren eigenen Servern ab. Eine Kommunikation mit den Google-Servern findet hierfür nicht statt.