joomla templates top joomla templates template joomla
  • Stolpersteine
  • Stolpersteine
  • Stolpersteine
  • Stolpersteine

Brach, Emmy

Am 2. November 2020 wurden auf Initiative von Waltraud Felsch und Schülerinnen und Schülern des Einhard-Gymnasiums zwei Stolperstein in der Försterstr. 28 verlegt, die an Emmy und Karl Leopold Brach erinnern.

HIER WOHNTE
EMMY BRACH
GEB. HERZBERG
VERW. KEILER
JG. 1874
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 13.9.1942

 

HIER WOHNTE
KARL LEOPOLD
BRACH
JG. 1859
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 14.10.1942

 

 


Foto: Holger A. Dux (2020)
 

Emmy Brach geb. Herzberg wurde am 18. März 1874 in Aachen in eine jüdische Familie geboren. Emmy war in erster Ehe mit Jakob Otto Keiler verheiratet gewesen und zum protestantischen Glauben ihres ersten Ehemanns konvertiert. Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete sie Karl Leopold Brach. Die Hochzeit fand am 28. Mai 1904 statt.
Karl Leopold Brach wurde am 11. Februar 1859 in Saarlouis geboren. Er studierte Jura und zog im Jahre 1897 als Amtsrichter nach Stolberg. Sieben Jahre später, kurz nach der Hochzeit mit Emmy, wurde er als Amtsgerichtsrat nach Aachen versetzt, wo er bis zu seinem Ruhestand im September 1926 arbeitete. Seiner Frau folgend konvertierte er 13 Jahre nach der Eheschließung, im Jahre 1917, ebenfalls vom jüdischen zum protestantischen Glauben.
Wie man den Vorlesungsverzeichnissen von 1925 bis 1933 entnehmen kann, war Karl Leopold Brach auch viele Jahre lang Syndikus der RWTH Aachen.
Über Karl Brach ist außerdem bekannt, dass er ein sehr engagiertes und angesehenes Mitglied im Alpenverein war, ab 1908 war er sogar im Vorstand. Mit seiner Frau nahm er an zahlreichen Wanderungen und Reisen teil, die er z.T. auch mit organisierte. Nach 37 Jahren Mitgliedschaft in der Sektion Aachen wurde er im Jahre 1937 aufgrund des Arierparagraphen ausgeschlossen.
Seit 1905 ist Karl Brach in den Aachener Adressbüchern als Bewohner und als Eigentümer des Hauses Försterstraße 28 aufgeführt. Dieses Haus wurde 1941 zum „Judenhaus“ erklärt, in das viele weitere Menschen mit jüdischen Wurzeln, die aus ihren Wohnungen vertrieben worden waren, einquartiert wurden. Karl Leopold und Emmy Brach durften nur noch in einem Zimmer leben, in welches Ende des Jahres auch noch Emmys Schwester mit einquartiert wurde, die von Magdeburg, wo sie lange gelebt hatte, wieder in ihr Elternhaus in der Lothringer Straße gezogen war.
Alle drei wurden gemeinsam am 17. Juni 1942 deportiert. Sie wurden über Düsseldorf zum KZ Theresienstadt gebracht. Karl starb dort keine vier Monate später am 14. Oktober 1942. Emmy überlebte noch ein Jahr länger. Sie starb am 13. September 1943.